CIBEDO
Über uns
Aktuelle Nachrichten
"Je suis Charlie" erinnert an die Anschläge vor einem Jahr
Arabische Liga: 30.000 Ausländer bei Terrormilizen aktiv
UN-Beauftragter: 2015 war kein gutes Jahr für Religionsfreiheit
Wulff warnt vor weltweiter Ausbreitung des Terrors
Mazyek: Muslime stärker bei Extremismus-Prävention beteiligen
Pläne für neues geistliches Leben im algerischen Tibhirine
Zahl der deutschen Syrien-Ausreiser gesunken
Kurienkardinal Müller: Islam muss sich von innen reformieren
Die Christen – meistverfolgte und -bedrängte Minderheit weltweit
Frankreichs Moscheen öffnen zum Jahrestag von "Charlie Hebdo"
Muslime schützen Christen - Friedliche Weihnachten in Indonesien
Historiker regt muslimischen Feiertag an
Mazyek: Diskriminierung von Muslimen nimmt zu
Armenischer Katholikos: Türkei mitverantwortlich für IS-Terror
DITIB zieht positive Bilanz des Jahres 2015
Hilfswerk: Christenverfolgung hat 2015 deutlich zugenommen
Katholischer Flüchtlingsbischof will Wertedebatte
Erneut ein blutiges Jahr in Nigeria
Christen zwischen weihnachtlicher Friedensbotschaft und Gewalt
Muslimische Passagiere retten Christen vor Al-Shabaab-Miliz
Patriarch wirft Westen Ignoranz gegenüber Leid von Christen vor
Heße sieht im "Islamischen Staat" Gefahr für Weltfrieden
Erzbischof ruft zur Solidarität mit verfolgten Christen auf
Kardinal Schönborn: Muslime gehören zu Österreich
Muslimischer Flüchtling erklärt Weihnachten auf Arabisch
Kirchen haben große Bedenken wegen Kampfeinsatz in Syrien
Bedford-Strohm weist Angst vor Islamisierung Deutschlands zurück
Margot Käßmann hält Angst vor der Islamisierung für "Unsinn"
Mazyek warnt vor Ausspielen der Religionen gegeneinander
Weihnachtlicher Polizeischutz für Indonesiens Kirchen
Britische Muslime boykottieren Anti-Terrorprogramm der Regierung
Özdemir: "Ankara sollte Imame in Deutschland nicht bestimmen
Marx mahnt zu sachlicher Debatte über Islam in Deutschland
Staatsrechtler sieht christlich-abendländische Kultur in Gefahr
Kardinal Marx: Deutschland hat Flüchtlingsandrang gut gemeistert
Auch andere Religionen feiern "Heilige Nächte"
Zerstörung von christlichen Slums in Pakistan vor Gericht
NRW-Minister: Salafismus hat "ungeheure Klebewirkung"
Land verbietet Moscheeverein wegen IS-Unterstützung
Kirchen für Stopp von Rüstungsgeschäften mit Saudi-Arabien
Christen in Nahost verschwinden auf Raten - Mitschuld des Westens
Islam-Gelehrte loben neue Anti-Terror-Allianz
Twal: Zukunft des Nahen Ostens hängt von Lösung für Syrien ab
Jugendbuchautor: Salafismus "gerade für junge Leute plausibel"
Heße: "Christliches Abendland" auch für Muslime
Flüchtlinge beziehen erstmals katholische Kirche in Deutschland
Wie Imame und Priester den Terror in Nigeria bekämpfen
Weihnachtsgeschichte auf Arabisch veröffentlicht
Saudi-Arabien gründet Anti-Terror-Allianz
Schweizer Muslime planen Anlaufstelle gegen Radikalisierung
Papst ruft zur besseren Integration von Flüchtlingen auf
Katholisches Hilfswerk unterstützt Begegnung mit Flüchtlingen
Beck fordert Akzeptanz für religiöses Schächten und Beschneidung
Salafisten-Prediger Lau wegen Terror-Verdacht festgenommen
Katholische Kirche erinnert zu Weihnachten an verfolgte Christen
Deutsche Welle strahlt arabisches TV-Programm in Deutschland aus
Gambia erklärt sich zur Islamischen Republik
Anlaufstellen gegen Salafismus erhalten pro Woche 50 Hilferufe
Landesregierung unterstützt geplante Verträge mit Muslimen
Zentrum gegen islamistischen Extremismus eröffnet
Sprachforscher küren "Flüchtlinge" zum Wort des Jahres
Woelki: Auch IS-Terroristen haben Menschenwürde
Gericht bestätigt Verbot von Beschneidungsfeier am Karfreitag
Erklärung "Nostra Aetate" über die nichtchristlichen Religionen
Kirchen in Pakistan erhalten Anschlagsdrohungen zu Weihnachten
Jordaniens Hauptstadt bekommt katholische Armenküche
Naumann wirbt für "Bündnis auf Zeit" mit Iran und Saudi-Arabien
Niedersachsen: Keine schulischen Gebetsräume für Muslime
Jaschke empört über "Sprüche vom Untergang des Abendlandes"
"Der IS will den Menschen ihre Identität nehmen"
Theologe Manemann: Dschihadismus ist "faschistisches Syndrom"
Gericht will Anklage gegen "Scharia-Polizei" nicht verhandeln
Flüchtlingsausweis ab 2016 - Angaben zur Religion freiwillig
Trump verteidigt Vorstoß für Muslim-Einreisestopp
Wulff: Tunesien demokratisches Vorbild in arabischer Welt
ZdK-Präsident Sternberg: Dialog mit Muslimen verstärken
Arte zeigt Doku-Reihe "Jesus und der Islam"
Obama warnt vor "Krieg gegen den Islam"
Dalai Lama: Dialog mit Islamisten unumgänglich
Nuntius: Syrien-Konflikt ist mit Gewalt nicht zu lösen
Merkel lobt Beitrag von Gastarbeitern zur deutschen Gesellschaft
SPD-Spitzen warnen vor Radikalisierung - Saudi-Arabien auch
Junge Islam Konferenz erstmals auch in Schleswig-Holstein
Islamischer Theologe fordert Absage an "radikale Koraninhalte"
ZdK-Präsident Sternberg für "Fatwa gegen Mörder des IS"
Kretschmann: Der Islam muss sich reinigen
Aufruf zu "Abrahamischen Feiern gegen den Terror"
Christlich-muslimisches "Weihnachtsoratorium" wird uraufgeführt
Shit- und Candystorm für Adventskalender mit Orient-Motiven
UN: Sunniten im Irak werden Opfer von Vergeltung
Irakischer Patriarch redet Parlament ins Gewissen
Ethiker: Militäreinsatz kein Mittel gegen Radikalisierung
Syrien-Einsatz beschlossen - Skepsis der Kirche
Schavan: Integration setzt Debatte über Religion voraus
Kirchhof fordert islamischen Religionsunterricht in Deutschland
Interreligiöser Dialog muss laut Experten näher am Alltag sein
Wenn Klimawandel und Terror Hand in Hand gehen
Radio Maria sendet Arabisch
Nordirak bekommt katholische Universität
Imam rechnet mit bis zu 160 Moschee-Schließungen in Frankreich
Europäische Kirchenvertreter werben für Flüchtlings-Integration
Papst: Heute schlimmere Christenverfolgung als im Alten Rom
Flüchtlingszahl auf Rekordhöhe seit Zweitem Weltkrieg
Bischof Neymeyr: AfD nicht generell rechtsextrem
Katholische Bischöfe verleihen ihren ersten Antirassismus-Preis
Im Kloster Helfta leben jetzt 48 Flüchtlinge aus Syrien
Arabische Emirate: Terroristen missbrauchen Religion
NRW sieht IS-Terroristen als Saboteure der Integration
Organisationen fordern Stopp von Waffenexporten nach Nahost
Weitere Unionspolitiker für Burka-Verbot
Kardinal Marx: Türkei steht vor enormen Herausforderungen
Papst: Muslime nicht unter Generalverdacht stellen
Arabische Emirate weisen Vorwürfe zu Flüchtlingspolitik zurück
Weitere Unionspolitiker für Burka-Verbot
Verfassungsschützer: Nationales Konzept gegen Salafismus nötig
Minister: Salafisten versuchen Flüchtlinge zu vereinnahmen
Zahl der Angriffe auf Moscheen wieder gestiegen
Kauder: Christlichen Syrern Chance auf Rückkehr erhalten
Woelki: Der 'Islamische Staat' ist eine Mörderbande
...
Nachrichtenarchiv
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Erzbischof Zollitsch fordert Türkei zur Achtung christlicher Minderheiten auf
Licht in Frankfurt Sachsenhausen
Schweizer Minarett-Abstimmung
Hessischer Kulturpreis wird verliehen
Was es alles gibt: Feminismus im Islam
Papst und Kuwaits Regierungschef erörtern Lage in Nahost
"Wer das Recht auf Religionsfreiheit ablehnt, kann kein wirklicher Partner im interreligiösen Dialog sein"
Führende Religionsvertreter fordern mehr Ehrlichkeit im Dialog
Grundstein für Kölner Moschee gelegt
Päpstliche Universität Gregoriana stellt einen islamischen Professor ein
Verbot von Kreuzen in italienischen Schulen - Reaktionen
Schweiz: Anti-Minarett-Initiative weiter in der Kritik
Italien: Streit um islamischen Religionsunterricht
Vatikan: Botschaft zum Ende des Ramadan
Bundesweit einmalige interreligiöse Schule geplant
Zollitsch wirbt in Nigeria um Vertrauen zwischen den Religionen
„Die Zukunft von Christen und Muslimen gemeinsam gestalten“
Christliche Schülerinnen im Gazastreifen müssen Kopftuch tragen
Vatikan: „Interreligiöser Dialog bereichert“
Interreligiöser Dialog braucht mehr persönliche Begegnung
Kasachstan: Kongress der Weltreligionen ruft zu Respekt und Toleranz auf
4. Deutsche Islamkonferenz
Türkei nennt Bedingungen für Wiedereröffnung von Priesterseminar
Islamexperte Rohe: Dialog mit Muslimen kommt erst in Gang
Islamwissenschaftler: Bibel und Koran besser verstehen lernen
Tarsus: Viele Pilger - aber „keine Verbesserungen“
Ruf nach größerer Akzeptanz des Islam
Studie: Mehr Muslime in Deutschland als bisher angenommen
Langendörfer bejaht Gleichstellung von Kirchen und Muslimen
Weniger Äpfel und Birnen - Experte zum Streit um staatliche Gleichstellung von Christen und Muslimen
Steyler: Mission in islamischen Ländern ist möglich
Erzbischof Tutu ruft Religionen zu gegenseitiger Toleranz auf
Erhält Kermani doch Hessischen Kulturpreis?
Imam-Schule in Berlin
Muslime: Fürst: „Islamisches Wort“ ist wichtiger Beitrag zur Integration
Muslime: Pläne für Religionsunterricht sind nicht gescheitert
Islamwissenschaftler Nagel gegen Zweifel an Mohammeds Existenz
Prozess um türkisches Kloster Mor Gabriel
Hessischer Kunstpreis - Nach muslimischer Lehre ist Jesus Christus nicht am Kreuz gestorben.
Papst Benedikt XVI. im Heiligen Land
Kardinal: Recht auf Religionsfreiheit mit Muslimen klären
Tauran fordert konkretes Engagement für die Religionsfreiheit
Nahost: Universität für Christen, Juden und Muslime
Vatikan und Arabische Liga vereinbaren engere Zusammenarbeit
Papst an Moslems: „Glaube und Vernunft stützen sich gegenseitig”
Der Jesuit Felix Körner zum christlich-muslimischen Dialog
Bischöfe bestätigen auf der Frühjahrsvollversammlung die Position zum Islam und grenzen sich gegen die Piusbrüderschaft ab
Christen und Muslime sollen sich stärker für ein gleichberechtigtes Zusammenleben ihrer Religionen engagieren
Tagung zum interreligiösen Dialog im Vatikan
30 Jahre Cibedo: Reaktionen in Wort und Bild
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
CIBEDO-BIBLIOTHEK
CIBEDO-Publikationen
Buchempfehlungen
Christl. - islam. Dialog
Wichtige Institutionen im Dialog
Wichtige Dokumente im Dialog
Wichtige Dialogthemen
Pastorale Fragen
Tagungen
Kurse und Seminare
FAQ
Links







  Interreligiöser Dialog braucht mehr persönliche Begegnung

Abschlussvorlesung der Mainzer Stiftungsprofessur von Kardinal Karl Lehmann

 

Mainz. Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hat für mehr persönliche Kontakte und Begegnungen im interreligiösen Dialog geworben. „Vielleicht tun wir uns unter anderem deshalb mit dem interreligiösen Gespräch so schwer, weil wir diese schlichten Begegnungsformen - vor allem auch in der Nachbarschaft - gering schätzen und zu wenig pflegen“, sagte er bei seiner Vorlesung zum Abschluss der diesjährigen Mainzer Stiftungsprofessur am Dienstagabend, 7. Juli, vor 1.200 Zuhörern im Hörsaal RW 1 des Neubaus Recht und Wirtschaft der Mainzer Universität.

 

Und weiter: „Hier kann sich hinter einfachen Formen der Begegnung ein wichtiges Feld religiöser Begegnung auftun. Man interessiert sich füreinander und geht nicht achtlos oder achselzuckend aneinander vorüber."

Die Abschlussvorlesung der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur stand unter der Überschrift „Notwendigkeit, Risiken und Kriterien für den interreligiösen Dialog heute und in Zukunft". Es war der elfte Abend der Reihe, die Kardinal Lehmann als Inhaber der zehnten Stiftungsprofessur „Weltreligionen - Verstehen, Verständigung, Verantwortung" überschrieben hatte. Errichtet wurde die Stiftung „Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur" von der Vereinigung „Freunde der Universität Mainz" aus Anlass des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg im Jahr 2000.

Der Ausbau persönlicher Begegnungen sei eine notwendige Folge des „religiösen Zeugnisses", für das Lehmann in seiner Vorlesung als neue Kategorie des interreligiösen Verständigungsprozesses warb. Wörtlich sagte er: „Ich bin der festen Überzeugung, dass man damit dem interreligiösen Dialog besser gerecht wird, ihn nicht maßlos überfordert und er dadurch auch fruchtbarer werden kann. Es kann sich zudem ein Verstehen vollziehen, dass nicht schon von vornherein den Sieg des eigenen Erkenntnismusters impliziert. Geltungsansprüche werden zwar zur Kenntnis genommen, aber zugleich eingeschränkt, weil man eben zuerst kennen lernen will." Lehmann formulierte am Ende des Referates in Stichworten einige Kriterien für den interreligiösen Dialog.

Es wäre „ein Irrweg, wenn man den Dialog der Religionen nur auf Fragen theoretisch-theologischer Art begrenzen würde", sagte Lehmann. „Religiöse Überzeugungen, so wurde schon festgestellt, sind im Blick auf den Menschen ganzheitlich und enthalten auch personale, ethische, affektive und willentliche Momente. Wenn man dies im Dialog nicht genügend beachtet, dann kommt man leicht zu einem abstrakten oder gar papierenen Konsens." So stelle sich oft die Frage, ob von einem interreligiösen Dialog nicht zu viel erwartet werde. „Das Modell eines theoretischen Konsenses ist jedenfalls allein nicht angemessen, so sehr das geistige Element Gewicht behält." Für den interreligiösen Dialog könne selbst das Scheitern von Konsensbemühungen „produktiv und fruchtbar" werden, betonte Lehmann.

Es sei Aufgabe der Religionen, „ein verbindendes Ethos zu fördern, das schwierige Konflikte meidet, sie mindestens mindert oder sogar lösen hilft und Solidarität unter den Menschen schafft", sagte der Kardinal. Er sprach sich dafür aus, dem Zusammenhang zwischen Religion und globaler Entwicklung mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Es wäre jedoch „eine Verkürzung, die freilich nicht so selten ist, wenn man einen Dialog unter den Religionen so konzipiert, dass er die religiöse Frage ausklammert und nur politisch und sozial relevante, nur ethisch orientierte Themen in Angriff nimmt".

Lehmann plädierte für ein „echtes Verstehen" im interreligiösen Dialog, der auch Risiken berge: „Auf der einen Seite können Unterschiede geringer eingeschätzt oder gar übergangen werden. Es entsteht ein falscher Schein von Gemeinsamkeit, der - wird er entlarvt - zu großen Enttäuschungen führt. Manchmal hingegen werden eine Gemeinsamkeit oder eine radikale Differenz hervor gehoben, weil man aus ideologischem Interesse bestimmte Ziele erreichen möchte. Echtes Verstehen muss aber diese Wagnisse nüchtern sehen, in Kauf nehmen und sich dennoch gegen sie schützen. Insofern gibt es ein ‚Lob der Differenz', wenn man die Auffassungs unterschiede wirklich aushält, ohne sie gleich negativ zu beurteilen."

Zu Beginn seines Vortrages hatte er auf die notwendigen Grundlagen des Verständigungsprozesses hingewiesen. Wörtlich sagte er: „In der Tat setzt, wie die Auseinandersetzung um Migration, Integration und den Kampf der Kulturen zeigt, jedes Verstehen eine gewisse Anerkennung des Fremden in seiner Andersheit voraus. Ohne eine Kraft der empathischen Annäherung und eines sensiblen Verstehenwollens gibt es jedoch nach alter Überzeugung keine Erkenntnis. Gerade im Verständnis personaler und religiöser Phänomene bedarf es eines Minimums an Sympathie, ja sogar Zuneigung, um wirklich von innen her die eigene, einem anderen gehörige Wahrheit verstehend zu erschließen. Dies verlangt eine regelrechte Kunst des Verstehens, indem man das Fremde eindringend-eindringlich belagert und es zugleich, wenn es verstanden wird, als eine Gabe begreift. Nur dann ist eine angemessene Begegnung, aber auch eine differenzierte Auseinandersetzung möglich." Darüber hinaus sei die Religionswissenschaft „unersetzlich zum Verstehen fremder Religionen und auch der eigenen Glaubensüberzeugungen".

 

Dank und Anerkennung der Universität

 

Nach dem Kolloquium, das vom Vorsitzenden der Stiftungsprofessur, Professor Dr. Andreas Cesana, moderiert wurde, dankte der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität, Professor Dr. Georg Krausch, dem Kardinal für Übernahme und Durchführung der Stiftungsprofessur. Er habe die Stiftungsprofessur, „die ein Höhepunkt des akademischen Lebens unserer Universität war", als „große persönliche Bereicherung" erfahren, sagte Krausch. Der Universitätspräsident überreichte dem Kardinal als Dank und Anerkennung eine Urkunde und eine Medaille der Universität. Als persönliches Geschenk erhielt Lehmann außerdem das Buch „Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln" von Professor Stephan Füssel, Direktor des Instituts für Buchwissenschaft der Mainzer Universität.

 

Veröffentlichung der Vorlesungsreihe im Herbst

 

Bei einer Pressekonferenz kurz vor der Abschlussvorlesung hatte der Kardinal angekündigt, dass die elf Referate der diesjährigen Stiftungsprofessur bereits im Herbst als Buch erscheinen sollen. Der Band mit rund 280 Seiten solle pünktlich zur Frankfurter Buchmesse im Verlag der Weltreligionen erscheinen, sagte Lehmann. Die gebundene Ausgabe werde etwa 15 Euro kosten.

Hinweis: Weitere Informationen im Internet unter www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de


Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.

 
Services im Überblick:


CIBEDO-Banner

Verlinken Sie Ihre Homepage mit cibedo.de.


Christlich-islamische Bibliothek

Durchsuchen Sie online unseren Bibliothekskatalog

CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung der CIBEDO

CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung der CIBEDO



Muslime fragen - Christen antworten

Unser Tipp: Muslime fragen - Christen antworten (Seite von C.W. Troll SJ)



CIBEDO Info-Flyer

Der CIBEDO Info-Flyer zum download (PDF)


 
CIBEDO - Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz  ::  interreligiöser Dialog ::       christlich islamischer Dialog ::  Offenbacher Landstr. 224  ::  60599 Frankfurt am Main :: Tel.: 069 / 726491  ::  Fax: 069 / 723052