Deutscher Studienpreis für Arbeit zu "Weltbild der Muslimbrüder"

KNA 23.07.2013
Hamburg (KNA) Wissenschaftliche Arbeiten zur ägyptischen Muslimbruderschaft, verfehlten Entwicklungshilfe sowie über die Entwicklung eines nachhaltigen Materials erhalten 2013 den Deutschen Studienpreis. Der Schirmherr der Auszeichnung, Bundestagspräsident Norbert Lammert, vergibt die Auszeichnung für die wichtigsten Dissertationen des Jahres am 25. November in Berlin, wie die Körber-Stiftung am Dienstag in Hamburg bekanntgab. Neben den drei mit je 30.000 Euro dotierten Spitzenpreisen lobt die Stiftung sechs zweite Preise für exzellente Doktorarbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 417 Forscher beworben.
Die Hamburger Historikerin Annette Ranko erhält den Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften für ihre Studie zum "Weltbild der Muslimbrüder". Dafür hatte sie laut Jury fast die gesamte Führungsebene der ägyptischen Muslimbruderschaft interviewt und umfangreiche arabische Quellen ausgewertet. Sie analysiere deren Flügelkämpfe, geostrategische Pläne und erläutere ihr Demokratieideal, das westliche Freiheitsrechte ausnehme, so das Juryurteil. Ranko zeigt nach Angaben der Jury präzise, was von der mächtigen politischen Kraft in Ägypten zu erwarten ist.
Dem Kölner Volkswirt und Entwicklungsforscher Philip Mader wurde der erste Preis in der Sektion Sozialwissenschaften für seine kritische Analyse der Armutsbekämpfung durch Mikrokredite zuerkannt, wie es hieß. Diese Kleinkredite sind ein weltweit anerkanntes Instrument der marktwirtschaftlichen Entwicklungshilfe. Wie Mader belege, führten sie jedoch durch Wucherzinsen eher zur Ausbeutung der Ärmsten durch die Finanzindustrie, so das Juryurteil.
Die Saarbrücker Materialforscherin Anne Jung erhält die Auszeichnung in der Sparte Natur- und Technikwissenschaften für die Entwicklung eines offenporigen, nanobeschichteten Hybrid-Metallschaums. Dieser lässt sich laut Angaben als ressourceneffizientes und nachhaltiges Material im Leichtbau, Crashschutz oder auch als Splitterschutz bei Gefahrengut einsetzen.
(KNA - nkrmn-89-00121)

Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.