Grundstein für erstes interreligiöses Gotteshaus im Sommer 2015

KNA 19.06.2013
Berlin (KNA) Das weltweit erste Neubauprojekt eines gemeinsamen Gotteshauses von drei Religionen kommt voran. Im Sommer 2015 soll der Grundstein für das "Bet- und Lehrhaus Petriplatz Berlin" gelegt werden, wie der Trägerverein am Mittwoch in der Bundeshauptstadt ankündigte. Geplant ist ein dreistufiger Ziegelbau in kubischen Formen. Er umfasst getrennte Gebetsräume für Juden, Christen und Muslime sowie einen gemeinsamen Raum der Begegnung.
Das Gebäude soll im Zentrum Berlins auf den Fundamenten der früheren evangelischen Petrikirche entstehen, deren kriegszerstörte Ruine die DDR-Regierung 1964 beseitigen ließ. Träger des Projekts sind außer der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Petri-Sankt Marien auch die Jüdische Gemeinde, das Rabbiner ausbildende Abraham-Geiger-Kolleg und das muslimische "Forum für Interkulturellen Dialog".
Pfarrer Gregor Hohberg von der evangelischen Kirchengemeinde erklärte, die Vorentwurfsplanung des Berliner Büros Kühn Malvezzi sei fast abgeschlossen. Es hatte im vergangenen Jahr den Architektenwettbewerb des Projekts gewonnen. Auf der Grundlage der Planungen würden nun die Baukosten ermittelt, so Hohberg. Sie lägen voraussichtlich in einem zweistelligen Millionenbereich. Wenn der finanzielle Rahmen feststehe, wolle der Trägerverein eine weltweite Spendenkampagne starten, kündigte der Pfarrer an. Er betonte, bei Bund und Land Berlin stoße das Projekt bereits auf "sehr großes Wohlwollen".
Als weitere Aufgabe der nächsten Monate nannte Roland Stolte vom Trägerverein die Innenraumplanung des Bet- und Lehrhauses. Auch sie werde von allen Initiatoren des Projekts gemeinsam verantwortet. Sie solle so erfolgen, dass der Bau auch für weitere Träger akzeptabel sei. So solle der muslimische Gebetsraum so gestaltet werden, dass er auch von Konfessionen des Islam angenommen werde, bei der Männer und Frauen getrennt beteten.
Hohberg und Stolte äußerten sich bei der Vorstellung eines von ihnen herausgegebenen Buches über die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs. Das fünfsprachige Werk unter dem Titel "Das Haus der drei Religionen" hat 268 Seiten mit 180 Abbildungen. Es ist im Berliner Verlag DOM publishers erschienen und kostet 48 Euro.
(KNA - nkqlt-89-00059)

Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.