Theologe wirbt für grundlegende Debatte nach Terroranschlägen
KNA 23.11.2015
Frankfurt (KNA) Den Kampf gegen den islamistischen Terror mit der Verteidigung des westlichen Lebensstils zu begründen, greift nach Ansicht des evangelischen Theologen Wolfgang Huber zu kurz. Es gehe in der Auseinandersetzung mit den radikalen Gruppierungen um die Wahrung grund-legender menschlicher Werte, die unabhängig von bestimmten kulturellen Ausprägungen gelten und auf allen Seiten und von jedem Einzelnen zu achten seien, schreibt der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".
Als Beispiel verweist Huber darin auf die Fähigkeit zur Empathie. Anteilnahme und Mitmenschlichkeit hätten ihre Wurzeln zweifellos in der Evolution, müssten aber trotzdem und immer wieder neu eingeübt werden. Mit "anstößiger Klarheit" finde Empathie ihre Verwirklichung im biblischen Liebesgebot. Diese Gebot fordere dazu auf, sich sogar um den Feind zu sorgen und dem Fremden freundlich zu begegnen.
Es sei darum "schwer zu ertragen, wenn jemand aus Empörung über den Terror in Paris die Empathie gegenüber denen aufkündigt, die vor dem Terror in ihrer eigenen Heimat geflohen sind", schreibt Huber weiter. "Wer die eigenen Werte hochhalten will, muss sie konsequent anwenden." Auch bestehe in der "Auseinandersetzung mit der Barbarei unserer Tage" für "christliche Selbstgerechtigkeit" kein Anlass, betont der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende mit Blick auf die im Namen des Christentums begangenen Gewalttaten in früheren Jahrhunderten.
Für das wichtigste Mittel im Kampf gegen den religiösen Extremismus hält Huber die Integration. Es gehe darum, Zukunftschancen zu schaffen und für die Menschenrechte zu werben - auch bei jenen Menschen aus den Krisenregionen des Nahen Ostens, die jetzt nach Deutschland kämen. "Diejenigen, die in unserem Land aufgenommen werden wollen, müssen für unsere Verfassung gewonnen werden, unter der wir auch weiterhin leben wollen."
(KNA - pllmm-89-00032)
Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.