Deutsche Einwandererkinder fordern Umdenken bei Integration
KNA 09.02.2015
Berlin (KNA) Initiativen von Deutschen aus der zweiten und dritten Einwanderungsgeneration haben ein Umdenken in der Integrationspolitik gefordert. Die Politik müsse sich zum Bild einer "Einwanderungsgesellschaft" bekennen, forderten sie am Montag in Berlin vor Journalisten. "Es gibt immer mehr Initiativen, die klarstellen wollen, dass Deutschsein mehr ist, als deutsche Vorfahren zu haben", sagte die Vertreterin des Vereins "Neue deutsche Medienmacher", Ferda Ataman.
Der Verein hatte am Wochenende den ersten Bundeskongress "Deutschland neu denken" veranstaltet, an dem 180 Vertreter von sogenannten "Neuen Deutschen Organisationen" teilnahmen. So bezeichnen sich 80 Initiativen, die nach eigenem Bekunden an die Arbeit von Migranten-Organisationen und Ausländerbeiräten anknüpfen und größtenteils aus Einwandererkindern der zweiten und dritten Generation bestehen.
In einem Thesenpapier fordern die Initiativen, dass Menschen mit Migrationshintergrund künftig stärker in Behörden, Parlamenten und Gremien präsent sein sollten. Sie regen eine gesellschaftliche Diskussion über mögliche Quotenvorgaben an. Zudem müsse die Gesellschaft sich stärker gegen antisemitische, antimuslimische, frauenfeindliche und homophobe Einstellungen engagieren.
Ataman betonte, Menschen aus der zweiten und dritten Generation von Einwanderern sähen sich nicht mehr als Ausländer oder Migranten, sondern seien selbstverständlicher Teil der deutschen Gesellschaft. Der Vorsitzende des Vereins "DeutschPlus", Farhad Dilmaghani, wandte sich gegen eine reine Integrationspolitik, die sich nur an Migranten richte. Stattdessen sei eine Gesellschaftspolitik nötig, die sich gegen Vorurteile richte.
In dem Papier fordern die Initiativen weiter, dass Selbstbezeichnungen von Einzelnen oder Gruppen stärker als bisher anerkannt werden. Jeder Mensch dürfe selbst entscheiden, ob er sich etwa als Migrant, Deutscher, Einwanderer, Mensch mit Migrationshintergrund, Afrodeutscher oder Deutschkurde sehe.
(KNA - pkmkt-89-00063)
Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.