Ahmadiyya-Muslime streben Körperschafts-Status in NRW an

KNA 23.09.2015
Köln (KNA) Die Gemeinschaft der Ahmadiyya-Muslime strebt in Nordrhein-Westfalen den Körperschaftsstatus an. Ein Antrag solle im kommenden Jahr eingereicht werden, kündigte der Sprecher der Kölner Gemeinde, Faseeh Chaudhry, am Mittwoch vor Journalisten in Köln an. Der Status, welcher der Gemeinschaft in Hessen und Hamburg bereits zuerkannt ist, eröffnet das Recht, bei den Mitgliedern Steuern einzuziehen. Zudem gibt es Vergünstigungen bei Steuern, Abgaben und Gebühren sowie Mitspracherechte in Gremien.
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) versteht sich als Reformbewegung innerhalb des Islam. Ihr Gründer, Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad (1835-1908), wird als der verheißene Messias verehrt, was bei anderen muslimischen Gruppierungen auf Ablehnung stößt. Die Ahmadiyya-Religionsgemeinschaft hat nach eigenen Angaben weltweit rund 10 Millionen Mitglieder, in Deutschland rund 40.000. In NRW gibt es 3.700 Anhänger in 35 Gemeinden. Moscheen gibt es in Köln, Münster, Isselburg und Aachen.
Der Kölner Imam Syed Salman Shah betonte die Friedfertigkeit der Ahmadiyya-Muslime. Seine Gemeinschaft respektiere andere Religionen entsprechend dem Leitwort "Liebe für alle, Hass für keinen". Es gebe keinen "Zwang im Glauben". Unter dem Begriff Dschihad werde die Verkündigung des Glaubens mit Worten und der innere Kampf gegen Egoismus und Begierde verstanden. Laut Chaudry sind die Ahmadiyya-Muslime loyal gegenüber dem Staat. Wo Grundrechte nicht gewährt würden, sollten sie das Land verlassen und sich nicht gegen den Staat auflehnen.
Anfang der Woche hatte der katholische Theologe Timo Güzelmansur der Ahmadiyya-Gemeinschaft vorgeworfen, auf die "vollständige Verdrängung der Lehrsätze des Christentums" zu zielen. Deren Kalif spreche von einem bevorstehenden "Endsieg des Islams", sagte der Geschäftsführer der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (Cibedo) der Deutschen Bischofskonferenz. Dazu meinte Chaudry, dem Kalifen gehe es nicht um eine Weltherrschaft. Vielmehr glaube seine Gemeinschaft daran, dass die von ihr verkündete Wahrheit überzeuge und mit der Zeit Akzeptanz bei allen Menschen finde.
(KNA - pktmn-89-00078)

Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.