Die Verschiebung der Wahlen in Nigeria gibt einige Rätsel auf
KNA 10.02.2015
Von Alexander Brüggemann (KNA)
Bonn/Yola (KNA) Die Umfragewerte für Präsident Goodluck Jonathan standen zuletzt unerwartet schlecht. Und in Nigeria ist bekanntlich nichts unmöglich. Doch die Verschiebung der Wahlen nur wenige Tage vor dem geplanten Termin kam dann doch überraschend. Wer hat tatsächlich einen Nutzen davon, so fragen sich nun die politischen Beobachter.
Nur eine Amtszeit wollte Goodluck Jonathan eigentlich absolvieren. Doch nun hat er wohl Geschmack an der Sache gefunden. Warum eigentlich, mag man sich fragen - denn sein Land, das größte in Afrika, versinkt immer mehr im Chaos islamistischer Terroristen. Seit Jahren schon verspricht der Präsident Erfolge: die Befreiung von Geiseln wie die seit einem Jahr entführten Schul-mädchen von Chibok; eine militärische Zurückdrängung von Boko Haram; dann wieder eine Ver-handlungslösung. Doch unter dem Strich steht - eine Null.
Immerhin etwas läuft: der Waffenmarkt, und zwar wie geschmiert. Davon profitieren viele, die sich unter einem untätigen Präsidenten wohlfühlen. Korruption wäre vielleicht ein passendes Wort dafür. Bei den Soldaten an der Front jedenfalls kommt von all dem schweren Gerät auf den Einkaufslisten kaum etwas an.
Es scheint freilich, als habe den 57-jährigen Goodluck sein Glück derzeit verlassen. "Er hat es über-zogen", meint die nigerianische Journalistin Zainab Mohammed. "Es gibt keine Sicherheit, dafür Armut überall." Selbst sonst grundverschiedene Wählergruppen und Ethnien hätten derzeit vor allem den gemeinsamen Wunsch nach einer tatkräftigeren Regierung - und nach einem Ende des Terrors im Nordosten.
Was bei den Präsidentschaftswahlen 2007 und 2011 noch undenkbar war, scheint diesmal ein realistisches Szenario: Ex-Diktator Muhammadu Buhari (72), Muslim und Herausforderer aus dem Norden, hat Chancen, nach 30 Jahren auf demokratischem Wege an die Macht zurückzukehren. "Lieber einen gemäßigten Diktator als diese Korruption und einen demokratischen Nichtstuer, das sagen die Leute. Und zwar überall im Land", berichtet Zainab Mohammed.
Die Journalistin kommt gerade aus Nigeria; sie war in Yola, ihrer Heimatstadt im östlichen Bundesstaat Adamawa; in der Wirtschaftsmetropole Lagos und der Hauptstadt Abuja. "Dort läuft das Leben weitgehend so, als ob gar nichts wäre." Hinter den Türen der Parteizentrale der regierenden PNP freilich dürfte es rauchen. Sechs Wochen Schonfrist also für Präsident Jonathan? Da schimpft Zainab Mohammed: "Sechs Jahre lang hat er nichts erreicht. Was kann er dann in sechs Wochen erreichen? Sechs Wochen - das ist in Nigeria wie sechs Stunden." Die Armee hat eine Offensive gegen Boko Haram angekündigt - und damit keine Zeit, den Urnengang im Rest des Landes abzusichern.
Warum es aber einer Truppe von politisch so desorientierten Terroristen gelingt, gegen eine - zumindest auf dem Papier - hochgerüstete Armee in Nigeria und den Nachbarstaaten Tschad, Kamerun und Niger einen Gebietsgewinn nach dem anderen zu erzielen, kann auch Thomas Mösch, Nigeria-Kenner und Leiter der Haussa-Redaktion bei der Deutschen Welle, nicht beantworten. Wem nutzt Boko Haram mutmaßlich mehr: Präsident Jonathan mit seinem Amtsbonus und seiner Herkunft aus dem christlichen Süden - oder Herausforderer Buhari und seinem Image als "harter Hund" und Mann aus dem Norden, der das Terrain und seine Menschen kennt?
Interessant, so Mösch, sei das Schweigen der religiösen Autoritäten. Hätten sich bislang die katholi-schen Bischöfe und selbst die muslimischen Emire des Nordens meist zugunsten des Amtsinhabers ausgesprochen, herrscht derzeit Funkstille. Ein beredtes Schweigen, das für Jonathan nicht Gutes verheißen kann, meint Mösch - zumal die Geistlichkeit vom Staat bezahlt werde. Buhari hingegen scheint es gelungen zu sein, sein früheres Bild als muslimischer Fundamentalist in der Öffentlichkeit zu drehen. "Ihm scheint es nicht vorrangig um den Islam zu gehen", sagt die Journalistin Mohammed.
Im multiethnischen Nigeria mit seinen rund 175 Millionen Einwohnern hat Religion eine sehr große Bedeutung. Ob Muslim oder Christ: Man ist fromm, vertraut auf Gott - und im Zweifel hat die religiöse Obrigkeit auch im Politischen einen guten Rat.
Hinweis: Fotos finden Sie in der KNA-Bild-Datenbank auf www.kna-bild.de oder direkt mit folgendem Link: kna-bild.de/paket/150210-89-00075
(KNA - pkmkt-89-00164)
Religion in Nigeria
Bonn (KNA) Nigeria ist mit nach aktuellen Schätzungen rund 175 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Afrikas. Über die Hälfte von ihnen bekennt sich zum Islam; vor allem der Norden ist fast ausschließlich islamisch geprägt. In Nigeria lebt damit eine der größten muslimischen Gemeinschaften Westafrikas. Die meisten hängen der sunnitischen Lehre an; im nordwestlichen Bundesstaat Sokoto erreichen die Schiiten einen beträchtlichen Anteil.
Seit den 1970er Jahren entstanden mehrere radikale islamische Sondergemeinschaften um charismatische Persönlichkeiten, so die Maitatsine-Bewegung, Darul Islam um Amrul Bashir Abdullahi und die von Mohammed Yusuf gegründete Gruppe Boko Haram. Schon in den 1980er Jahren kam es in mehreren Städten zu Gewalt mit religiösem Hintergrund. Zwölf Bundesstaaten im Norden führten 1999 die Scharia ein, das islamische Strafrecht.
Der Anteil der Christen in Nigeria wird mit 40, teils mit über 48 Prozent angegeben. Fest steht: Die christliche Gemeinschaft nahm in den vergangenen fünf Jahrzehnten stark zu und ist die größte auf dem afrikanischen Kontinent. Katholiken machen laut vatikanischen Zahlen gut 15 Prozent aus; sie sind in 50 (Erz-)Bistümern und zwei Apostolischen Vikariaten organisiert. Andere starke Gruppen bilden die protestantischen Kirchen und die anglikanische Kirche.
Angesichts von Ausschreitungen und Übergriffen vor allem in den ethnisch und religiös gemischten Zonen Zentralnigerias mahnten Bischöfe und Experten, ethnisch-soziale Ursachen nicht mit religiösen zu verwechseln. Gegen den wachsenden islamistischen Terror im Norden sprechen sich regelmäßig auch die religiösen Führer des gemäßigten Islam aus.
(KNA - pkmlk-89-00062)
Boko Haram
Bonn (KNA) Die islamistische Gruppierung Jama'atu Ahlis Sunna Lidda'awati wal-Jihad ist besser bekannt als "Boko Haram". Sie entstand 2002 in Maiduguri, der Hauptstadt des Bundesstaates Borno im Norden Nigerias. Übersetzt bedeutet der volle Name etwa "Menschen, die sich der Verbreitung der Worte des Propheten und dem Dschihad verpflichtet fühlen". Ihr lokaler Name Boko Haram stammt aus der Sprache Haussa, der größten Verkehrssprache im Norden Nigerias, und heißt so viel wie: "Westliche Bildung ist Sünde".
2014 war das mit Abstand blutigste Jahr der Terrorgruppe; mehrere tausend Menschen kamen bei Anschlägen ums Leben. Unbestätigte Berichte sprechen von rund 5.000 Toten.
Gründer der Gruppe war Mohammed Yusuf. Dieser predigte anfangs öffentlich und kritisierte dabei, dass schlechte und korrupte Muslime Nordnigeria regierten. Damit zog er jugendliche Anhänger an und sicherte sich auch Unterstützer aus der Politik. Im Laufe der Jahre wurde Yusuf kritischer und lehnte jede Form eines westlichen Staates ab. Er wurde mehrfach von Polizei und Geheimdienst verhaftet.
Im Juli 2009 eskalierte der Konflikt zwischen Boko Haram und der Polizei. Bei einem Einsatz wurden Hunderte Anhänger, darunter der Anführer, getötet. Menschenrechtsorganisationen kritisierten, dass Yusuf nicht verhaftet, sondern auf der Straße hingerichtet worden sei. Die Folge war eine starke Radikalisierung der Gruppe. Es kam zu Überfällen auf Gefängnisse, um verhaftete Gruppenmitglieder zu befreien, sowie auf Polizeistationen und kleinere Militäreinrichtungen. 2011 griff Boko Haram zu erstem Mal in Nigerias Hauptstadt Abuja an.
(KNA - pkmlk-89-00064)
Auf unserer Hauptseite finden Sie weitere Informationen zu den Themen interreligiöser Dialog und christlich islamischer Dialog.